Using Mahara, students and staff create their personal learning stories by uploading evidence of activities they have participated in, and embedding publicly accessible content they have previously put online. They can write reflections on their experiences that frame this evidence, map it to competencies or registration requirements, and provide necessary context.
Mahara can be used for many different portfolio purposes, such as study, professional development, work-integrated learning, assessment, showcase and presentation, and employability.
Mahara allows portfolios to be shared flexibly with one person, a specific group of people, or the entire world. Access can be further restricted to a particular time frame or just within an assessment task.
Mahara makes it easy to comment and give feedback. Portfolios can also be submitted to learning management systems via LTI (Learning Tools Interoperability) for marking.
Groups in Mahara allow people to create portfolios collaboratively and engage in forum discussions.
In our podcast 'Create. Share. Engage.' portfolio practitioners, researchers, learning designers, and portfolio authors share their journey. Learn how they navigate the many different facets of portfolios in general, and Mahara specifically.
Der deutsche Softwarekonzern SAP verdient viel Geld mit seinem US-Geschäft. Mit Blick auf die Politik von Präsident Trump streicht SAP jetzt Programme für mehr Geschlechtervielfalt und Frauenförderung.
Eine Einigung im Zollstreit zwischen den Vereinigten Staaten und China beflügelt heute die Börsen. Dies- und jenseits des Atlantiks können die Aktienmärkte deutliche Gewinne verzeichnen.
Die beiden weltgrößten Volkswirtschaften USA und China haben ihren Handelsstreit vorerst entschärft. Was wurde vereinbart und wie geht es weiter? Fragen und Antworten. Von Detlev Landmesser.
Eine erste Gruppe weißer Südafrikaner hat ihr Heimatland verlassen, um in den USA Asyl zu bekommen. Laut Trump werden die Nachkommen europäischer Siedler systematisch diskriminiert. Südafrika weist das empört zurück. Von S. Ueberbach.
Kremlsprecher Peskow hält die Androhung weiterer Sanktionen durch westliche Länder für den Fall einer ausbleibenden Waffenruhe für "inakzeptabel". Der ukrainische Präsident Selenskyj hat Papst Leo XIV. in sein Land eingeladen.
Wie geht es mit den Ford-Werken in Köln weiter? Die Mitarbeiter fürchten die Schließung und wollen nun zum ersten Mal in den Streik treten. Der Autobauer hatte im November angekündigt, Tausende Stellen in Deutschland abzubauen.
Seit Monaten gibt es Anzeichen für eine Aussöhnung zwischen der verbotenen kurdischen PKK und der türkischen Regierung. Jetzt hat die PKK offenbar ihre Auflösung beschlossen. Doch es bleiben Fragen. Von Markus Rosch.
Vor 60 Jahren begann der diplomatische Neuanfang: Für das Jubiläum ist Israels Präsident Herzog nach Berlin gereist. Bundespräsident Steinmeier würdigte die Freundschaft - und appellierte, sofort Hilfe für den Gazastreifen zuzulassen.
Die Zahl ausländischer Direktinvestitionen in Deutschland ist zum dritten Mal in Folge gesunken. Die USA bleiben wichtigster Investor vor der Schweiz und China. Amazon, Microsoft und Apple investieren hierzulande Milliarden.
Bei seiner ersten Audienz mit internationalen Pressevertretern hat Papst Leo XIV. an die Medien appelliert: Kommunikation müsse an Wahrheitssuche und Dialog ausgerichtet sein. Auch rief er zum Schutz der Rede- und Pressefreiheit auf.
Last updated on 13 May 2025 at 3:00
Updated on February 14, 2011; 5393 page visits from 28 September 2010 at 22:30 to 12 May 2025 at 23:51
This is the block content before your last saved changes. Restore it to replace the current content.
Subscribe to our monthly newsletter
Do you want to stay updated on the latest news from Mahara and wider portfolio community? Subscribe to the monthly Mahara newsletter from Catalyst, the maintainers of Mahara.